2008 |
30.11.08 | Michelstadt: ab Mitte August wurde der Hausbahnsteig gesperrt und abgerissen, der Neubau wurde inzwischen weitgehend fertiggestellt. Zur Zeit laufen hier die Arbeiten am neuen Außenbahnsteig an Gleis 2, begonnen wurde außerdem mit dem Bau der Fußgängerüberführung über die Gleise 1 und 2 am nördlichen Bahnsteigende. Die Fertigstellung soll noch im Dezember erfolgen, bis dahin bleibt der alte Mittelbahnsteig in Betrieb Reinheim: die Umgestaltung des ehemaligen Raiffeisengeländes geht ihrer Vollendung entgegen. Fertiggestellt und eröffnet wurden Ende Oktober einer der beiden Supermärkte sowie die neuen Parkplätze, der zweite Neubau direkt am BÜ (Drogeriemarkt mit Bistro-Anbau) soll in Kürze seiner Bestimmung übergeben werden |
25.10.08 | Fest in Wiebelsbach zum Abschluß der Modernisierungsarbeiten und zur Inbetriebnahme des Estw für die komplette Strecke: Drei Sonderzüge bestehend aus je einem Itino-Doppelpack brachten Offizielle und Gäste nach Wiebelsbach, die Züge aus Richtung Erbach, Darmstadt und Hanau fuhren dort gleichzeitig gegen 15 Uhr ein. HR-Moderator Karl-Heinz Stier präsentierte anschließend all diejenigen, die ihren Anteil an der Modernisierung hatten. Mit von der Partie waren u.a. Vertreter der angeschlossenen Kreise, der Landesregierung, des RMV und der Bauleitung für die Umbauarbeiten. Alle gaben ein kurzes Statement zur bzw. ein Loblied auf die neue Odenwaldbahn ab. Anschließend durften sie ein paar Modellbahngleise zusammenstecken und das H0-Modell eines Itinos darauf platzieren. Den symbolischen Startschuß gab schließlich Odenwaldkreis-Landrat Horst Schnur mit einer Trillerpfeife. Neben den üblichen kulinarischen Angeboten und musikalischen Darbietungen wurden außerdem Führungen durch das neue Estw angeboten. |
![]() |
![]() |
![]() |
20.10.08 | Der nächste anstehende Planwechsel (14.12.08) wurde vorgezogen, am 20.10.08 trat der sogenannte Zielkonzept-Fahrplan in Kraft, zu finden ist er hier bei der VIAS. Er beinhaltet 2 wesentliche Neuerungen: - 2 zusätzliche Abendverbindungen aus Richtung Ffm (ca. 21.30) und Darmstadt (ca. 22.30) in Richtung Odenwald - Verlegung der Planlagen der 2-stündlich verkehrenden "Schnellen Odenwälder" Erbach <-> Darmstadt mit Anschluß in Wiebelsbach an die RE von/nach Ffm über Hanau um einen angenäherten Stundentakt für den Odenwaldkreis nach und von Ffm zu erreichen - Durchbindung der RE Ffm-Wieb.Heubach von/nach Erbach an Wochenenden |
03.-15.10.08 | Streckensperrung zwischen Wiebelsbach und Erbach mit SEV für den Anschluß des Abschnitts Wiebelsbach - Eberbach an das Estw Wiebelsbach. In diesem Zeitraum galt ein an die Fahrzeiten der Ersatzbusse angepaßter Fahrplan zwischen Erbach und Eberbach. Vom 16.-19.10. wurde nach dem Jahresfahrplan 2007/2008 gefahren. Während der Sperrung wurden die letzten Formsignale abgebaut und der Bahnhof Zell-Kirchbrombach zum Haltepunkt zurückgebaut. |
09.-10.09.08 | GSM-R Funkmessfahrten für die EBA-Abnahme zwischen Darmstadt und Eberbach, das am 09.09. 1x und am 10.09. 2x erreicht wurde. Zusammen mit einem Messwagen kam an beiden Tagen die 218 838 zum Einsatz. Bilder dazu gibt es in der Rubrik Gäste im Bild |
04.09.08 | Zu einem Unfall mit einer Schafherde kam es am Abend beim Erbacher Stadtteil Ebersberg. Der letzte Zug des Tages nach Eberbach fuhr in eine Herde aus 25 Schafen, die auf und an die Gleise gelaufen waren. Menschen kamen dabei nicht zu Schaden, der Triebwagen wies keine Beschädigungen auf und konnte kurze Zeit später seine Fahrt nach Eberbach fortsetzen. 7 Tiere blieben bei dem Unfall auf der Strecke ... |
04.09.08 | Zum 16.10.2008 sollen fast alle Umbau- und Ertüchtigungsmaßnahmen an Strecke und Bahnhöfen abgeschlossen sein. Für den Anschluß des Abschnitts Wiebelsbach - Eberbach an das Estw Wiebelsbach zu diesem Datum sind noch einige Arbeiten notwendig, die zum Teil während der geplanten Streckensperrung in den hessischen Herbstferien erledigt werden sollen. Noch im Juni sollte mit den Arbeiten am BÜ 26 am Bahnhof in Michelstadt begonnen werden, der derzeit noch einen Sicherungsposten erforderlich macht, da durch den Bau eines Schalthäuschens die freie Sicht des Fdl auf den Übergang nicht gegeben ist. Ende Juni waren in Michelstadt die 4 neuen Ausfahrsignale und das nördliche Einfahrsignal bereits aufgestellt, Ende Juli die neuen Signale in und um Erbach. Bereits Mitte August wurde der Bahnsteigumbau in Michelstadt in Angriff genommen, der Hausbahnsteig ist schon komplett abgerissen, der Zugang zu den Zügen erfolgt über den Mittelbahnsteig und wird durch einen Posten gesichert. Der neue Außenbahnsteig an Gleis 2 wird erst nach dem 15.10. in Angriff genommen, er soll dann im Dezember in Betrieb gehen. Das zur Zeit einzige Abstellgleis in Michelstadt bleibt erhalten. Anfang Juli waren immer noch 2 Regiosprinter der RTB im Einsatz. Inzwischen steht der im Februar verunfallte VT 110 jedoch wieder zur Verfügung, so daß die beiden Regiosprinter wieder an die RTB zurückgegeben werden konnten. Fortschritte sind außerdem noch zu vermelden vom Bau der Fußgängerunterführung in Hainstadt sowie den beiden Supermarkt-Neubauten auf dem ehemaligen Raiffeisen/Ladestraßen/Rübenverladungs-Gelände in Reinheim. In Wiebelsbach-Heubach wurde seit Mitte August ebenfalls heftig gebaut, auf dem Programm stand die Erneuerung der Bahnsteiggleise, zeitweise standen dem Betrieb deshalb nur 2 Bahnsteiggleise zur Verfügung. Außdem waren mehrer Schotterzüge unterwegs, die gegen Abend über Babenhausen geführt wurden. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
23.08.08 | Tag der offenen Tür im Betriebshof der VIAS in Michelstadt. Aus diesem Anlasß verkehrte ein mit der ELNA 184 der DME bespannter Dampfsonderzug von Darmstadt nach Erbach und zurück, zusätzlich sollten 3 Pendelfahrten zwischen Erbach und Bad König durchgeführt werden. |
03.08.08 | Der denkmalgeschützte Bahnhof Darmstadt Ost (eröffnet 1869 unter dem Namen Rosenhöhe) soll von der Bahn-Tochter DB Services Immobilien für 250.000 € an die Stadt Darmstadt verkauft werden, die zusammen mit privaten Investoren das Gelände dann "kommerzieller, bürgerschaftlicher und kultureller Nutzung" zuführen will. Im Gespräch ist ebenfalls, den Bereich um die Mathildenhöhe samt Ostbahnhof zum Unesco-Weltkulturerbe vorzuschlagen und den Bahnhof unter dem Namen "Mathildenhöhe" als Anlaufstelle für Kulturinteressierte einzurichten ... |
07.06.08 | Anläßlich des Abschlusses der Bahnhofsumbauten von Ober-Ramstadt, Reinheim, Wiebelsbach und Groß-Umstadt gab es eine Sonderfahrt von Darmstadt über Wiebelsbach in Richtung Babenhausen. An den 4 Stationen waren dreiviertelstündige Aufenthalte vorgesehen, bei denen alle an den Umbauten beteiligten Seiten sich selbst feiern und feiern lassen konnten ... Mit von der Partie waren die allseits bekannten Gesichter von Dadina, RMV, DB und aus der lokalen Politik. Nach den üblichen Ansprachen gab es einen Imbiss mit blasmusikalischer Untermalung. Hier ein paar Eindrücke aus Ober-Ramstadt: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
07.06.08 | Die bei dem Unfall am 18.02.08 unweit des ehemaligen Bahnhofs Schöllenbach beschädigte Blinklichtanlage des BÜ 12 beim Km 18 war Ende Mai noch nicht instandgesetzt, der Übergang noch menschgesichert, bei den etwa stündlichen Zugfahrten kamen die üblichen Sicherungsgirlanden zum Einsatz. Weiter ging es in Reinheim mit den Abrißarbeiten im Bereich des ehemaligen Raiffeisen-Geländes, in den letzten Wochen wurden die Gebäude vom Öl-Wagner und die ehemalige Rübenverladeanlage abgerissen. Mit dem Bau eines Supermarktes wurde gegenüber der ehemaligen Güterabfertigung begonnen. |
29.03.08 | Gründungsversammlung eines Museumsvereins in Reinheim, der es sich zum Ziel gesetzt hat, das nicht mehr genutzte Fahrdienstleiterstellwerk in ein Museum umzuwandeln. Das Stellwerk soll in Eigeninitiative erhalten und als Denkmal der Stadt Reinheim und der Odenwaldbahn bewahrt werden. Weiterhin plant der Verein, den Bahnhof in alter Form als Modell nachzubauen und später auch auszustellen. Im Darmstädter Echo findet sich dieser Beitrag dazu. |
21.-29.03.08 | In der ersten Woche der hessischen Schulferien wurde die Strecke zwischen Wiebelsbach und Hanau wegen der Inbetriebnahme des ESTW für diesen Abschnitt komplett gesperrt. Alle Züge (auch die durchgehenden RE nach Ffm) entfielen auf diesem Abschnitt. Zwischen Wiebelsbach und Hanau wurde SEV eingerichtet. Der vorgegebene Zeitrahmen konnte mühelos eingehalten werden, so daß am 29.03. Probefahrten durchgeführt werden konnten. Auch "Odwin der Erste" (der Skl 26.1.054 vom Odenwaldnetz) mischte sich sich unter die Probefahrer und sammelte unterwegs nicht mehr benötigte Sperrsignale und BÜ-Blinkanlagen ein. Im Rahmen dieser Umstellungsarbeiten wurden sämtliche Formsignale abgebaut und die neuen Lichtsignale sowie neue BÜ-Blinkanlagen in Betrieb genommen. In Groß-Umstadt und Seligenstadt wurde je eine neue Weiche für das bahnsteiglose Ausweichgleis zwischen den hintereinanderliegenden neuen Bahnsteigen eingebaut. In Groß-Umstadt befindet es sich jetzt in Höhe des nördlichen Richtungsbahnsteigs (Züge nach Hanau), in Seligenstadt in Höhe des südlichen Richtungsbahnsteigs (Züge nach Wiebelsbach). Durch die damit verbundene Kürzung der Nutzlänge der Ausweichgleise sind in beiden Bahnhöfen Kreuzungen von Zügen, die länger als ein Itino-Dreierpack sind, nicht mehr möglich. Der Resopal-Anschluß in Groß-Umstadt bleibt erst mal erhalten. In Hainstadt wurden die Bahnsteige noch nicht umgebaut. Der alte Mittelbahnsteig wurde behelfsmäßig etwas verlängert und stabilisiert und außerdem mit Schutzgittern zum Gleis 1 hin versehen. Hainstadt erhält einen neuen Außenbahnsteig an Gleis 2, außerdem eine Fußgängerunterführung (!) ein paar Meter südlich des EG. Dazu wurden 2 kleine Behelfsbrücken eingesetzt. Bis Anfang Oktober soll der Umbau in Hainstadt abgeschlossen sein. Während der Sperrung beschäftigte sich auch unser Darmstädter Echo mit dem Thema, und zwar hier und hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
18.02.08 | BÜ-Unfall bei Schöllenbach: gegen 9 Uhr erfaßte eine RB von Eberbach nach Ffm auf dem BÜ 12 beim Km 18 unweit des ehemaligen Bahnhofs Schöllenbach einen Lastwagen, der rückwärts auf den Übergang gefahren war. Lokführer und Lkw-Fahrer blieben unverletzt, im Zug gab es 2 Leichtverletzte. Die Strecke mußte zwischen Eberbach und Erbach bis zum späten Nachmittag gesperrt werden. Die Reparatur des beim Unfall beschädigten VT 110 dürfte einige Wochen in Anspruch nehmen, somit steht derzeit kein Reservefahrzeug zur Verfügung. Ausführlich berichtet das Darmstädter Echo zum Unfall, die Beiträge finden sich hier und hier und hier und hier. |